Deutschlandticket Sozial Januarpause

  • Januarpause
    • Fragen und Antworten
    • Kündigungsmuster
    • Stellungnahmen
    • Wohngeldberechtigt?

Wie mache ich eine „Januarpause“?

  • Du kündigst das Abo Deutschlandticket Sozial bei dem Verkehrsunternehmen. Bis zum 10. Dezember für den Monat Januar.
    Du kannst für Februar das Abo gleich wieder aufnehmen -> Vorlage

Was bewirke ich damit ?

  • Du setzt einen Monat mit dem Abo aus und behältst dadurch 48 € auf deinem Konto. Die Preiserhöhung für ein halbes Jahr hast du damit ausgeglichen!
    Die Preissteigerung um 23% nimmst du nicht einfach hin, sondern gibst das Signal: Haltet das Ticket sozial verträglich! Das Verkehrsunternehmen spürt das durch weniger Einnahmen. Sozialticket- Fahrgäste sind wichtige Kunden

Wie komme ich stattdessen voran?

  • In dem Monat ist es ähnlich wie bei einem Streik im Nahverkehr. Du kannst Fahrten einschränken (der Januar ist ohnehin ein ruhiger Monat); du kannst ausweichen auf Fußwege, das Rad oder auf andere Verkehrsmittel; oder du nimmst ein anderes Ticket (z.B. das BI-Pass-Ticket 9 Uhr für 15 € (am Automaten)

Welche Zielmarke wollen wir erreichen?

  • Bei der Januar-Pause machen 5% der Deutschlandticket- Sozialkunden mit. Das sind in Bielefeld 100.
    Bis zum 1.12.24 haben sie die Kündigung abgeschickt.

An wen richtet sich die Januarpause?

  • an die Landesregierung NRW: Der Preissprung beim Deutschlandticket Sozial ist mit 23% weit über der Inflationsrate von zur Zeit 2%. Der Regelsatz steigt 2025 um keinen Cent. DAs Land soll für einen sozialen Ausgleich sorgen!
  • an das Verkehrsunternehmen: Die Fahrgäste mit geringem Einkommen sind für euch als zahlende Kunden wichtig!
  • an die Öffentlichkeit: In Zeiten, wenn der Benzinpreis fällt, gibt eine Verteuerung des Tickets das denkbar falsche Signal!